Auf Schusters Rappen

Probewandern – einfach mal losgehen und schauen, wie weit wir kommen.
Unsere „Herausforderungstour“ zur Burg Lohra im nächsten Jahr soll unter der Devise stehen: mit möglichst wenig Geld auskommen, möglichst viel Hilfe anderer annehmen und dabei eine möglichst schöne Zeit verbringen.
Um uns an dieses Abenteuer heranzutasten, sind wir am 26. November mit vollem Gepäck von der Schule aus in Richtung Cospudener See aufgebrochen. Weiterlesen

Streitschlichtung ist kein Hexenwerk

Für vier Tage waren 14 interessierte Kinder zusammen mit zwei Pädagogen auf Seminarfahrt zum Thema Konfliktlösung im Wasserschloss Oberau bei Meißen. Im Seminar haben sie sich mit Themen wie Gesprächsführung, Konflikte und Lösungsansätze sowie vertrauens- und gruppenbildende Prozesse auseinander gesetzt.

Freie Schule beim Projekt BIOMOTEC

Daumen drücken hieß es gestern bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „BioMOTEc – Biodiversity and Mobile Technology Education“, an dem auch sechs SchülerInnen der Freien Schule Leipzig teilnahmen. Ziel des Projekts war es SeniorInnen und SchülerInnen zusammenzuführen, um in Form von Tandemgruppen den Austausch von technischen und naturwissenschaftlichen Fachwissen zu ermöglichen. Bei einem Spaziergang durch den botanischen Garten machten die Generationen-Tandems mithilfe von Smartphones Fotos, die gestern in entspannter Atmosphäre zusammen angeschaut wurden. Neben dem Austausch der Eindrücke der gemeinsamen Exkursionen wurden im „Knowledge Cafe“ zwei Tablets verlost. Auch wenn keines davon an die TeilnehmerInnen der FSL ging, bleiben wertvolle Erfahrungen sowohl zum Thema „Verknüpfung von Technik und Natur“ als auch „Austausch zwischen Jung und Alt“ noch lange in Erinnerung. Wer weitere Informationen zu dem Projekt nachlesen möchte, kann dies auf dem Projekt-Blog http://www.uni-leipzig.de/~biomotec/aktuell/ tun, wo demnächst auch die gemachten Fotos der SchülerInnen veröffentlicht werden.

Autorennen

Aufregung in der Südkurve. Etwa 25 Kinder haben sich in Russland, dem größten Raum der Schule versammelt um ihre mitgebrachten ferngesteuerten Autos über einen selbstgebauten Parcour zu schicken, bzw. die Akteure anzufeuern. Zwei zwölfjährige Jungs haben das Projekt in der Schulversammlung vorgeschlagen und komplett in eigener Regie ohne Zutun eines Erwachsenen umgesetzt.

EUDEC-Vorstand tagt in der FSL

Für vier Tage ist der Vorstand der European Democratic Education Community EUDEC zu Gast in der Freien Schule. Während die reguläre Vorstandsarbeit in der Regel per Skype-Konferenzen online erledigt wird, sind tatsächlich Begegnungen im realen Leben von Zeit zu Zeit wichtig. Wir freuen uns, wieder einmal Gastgeber für die Vorstandsarbeit zu sein. Es ist ja auch schön zu sehen, wie „unser Baby“ groß geworden ist. Schließlich ist die Freie Schule Leipzig eine der Mit-Erfinderinnen und Mit-Initiatorinnen der EUDEC. Also ist so ein Vorstandstreffen immer auch ein bisschen „back to the roots“.

Mathe-Weiterbildung

Unterstützt von Hartmut Glänzel, einem erfahrenen Freinet-Pädagogen aus Berlin, erforschten acht Lehrer der Freien Schule Leipzig zwei Tage lang alternative Zugänge zur Mathematik. Parkettierung, Pentomino und Origami verführen zum Eintauchen und entdeckenden Lernen. Das hat Freude gemacht und war inspirierend für den Mathe-Unterricht.